Epidemie

Epidemie

* * *

Epi|de|mie [epide'mi:], die; -, Epidemien [epide'mi:ən]:
das Auftreten einer ansteckenden Krankheit in einem bestimmten begrenzten Verbreitungsgebiet (wobei eine große Zahl von Menschen gleichzeitig von der Krankheit befallen wird):
eine Epidemie ist ausgebrochen.
Syn.: Seuche.
Zus.: Grippeepidemie, Typhusepidemie.

* * *

Epi|de|mie 〈f. 19Seuche, ansteckende, plötzlich auftretende u. abflauende Massenerkrankung; Ggs Endemie [zu grch. epidemios „im Volke verbreitet“; zu demos „Volk“]

* * *

Epi|de|mie , die; -, -n [mlat. epidemia < griech. epidēmi̓ā nósos = im ganzen Volk verbreitete Krankheit]:
zeitlich u. örtlich in besonders starkem Maß auftretende, ansteckende Massenerkrankung, Seuche:
eine E. ist ausgebrochen;
Ü diese Unsitte kann zur E. werden.

* * *

Epidemie
 
[griechisch »im Volke verbreitet«] die, -/...'mi |en, Infektionskrankheit, die in zeitlicher Begrenzung gehäuft auftritt und in ihrer örtlichen Verbreitung über eine Endemie hinausgeht; zieht die epidemische Krankheitswelle über ganze Länder oder Erdteile, wird sie als Pandemie bezeichnet. Bei Tierepidemien werden dementsprechend die Begriffe Epizootie, Enzootie und Panzootie gebraucht.
 
Nach dem Verlauf einer Epidemie, der vom Kontagionsindex (Zahl der empfänglichen Personen), der Besiedlungsdichte und der Übertragungsweise abhängig ist, werden drei Formen unterschieden: Die sich langsam ausbreitende Tardivepidemie (Kontaktepidemie) entsteht durch eine Übertragung von Krankheitserregern beim zwischenmenschlichen Kontakt (selten von Tieren ausgehend), die zu einer langsamen Zunahme der Infizierten führt. Infektionsquelle können Dauerausscheider, Infizierte oder leicht Erkrankte sein. Eine Explosivepidemie entsteht bei Ausbreitung von Erregern über Wasser, Milch oder andere Nahrungsmittel (z. B. bei Typhus und Paratyphus), wodurch es zur gleichzeitigen Ansteckung und Erkrankung einer großen Gruppe von Menschen kommt. Zur dritten Epidemieform gehören die Saisonkrankheiten, die Infektionskrankheiten, die wie die grippalen Infekte bei endemischen Vorkommen jahreszeitlich zu epidemischen Auftreten neigen; Ursachen werden in einem von der Witterung abhängigen Anstieg der Ansteckungskraft (Virulenz) und einer Schwächung der Körperabwehr gesehen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Infektionskrankheiten durch Bakterien und Viren
 

* * *

Epi|de|mie, die; -, -n [mlat. epidemia < griech. epidēmíā nósos = im ganzen Volk verbreitete Krankheit]: zeitlich u. örtlich in besonders starkem Maß auftretende, ansteckende Massenerkrankung, Seuche: eine E. ist ausgebrochen; die E. ist wieder abgeklungen; Ü diese Unsitte kann zur E. werden; Die globale E. des von Amerika ausgehenden Lächelns scheint ein unvermeidbares Symptom der Modernisierung zu sein (Zeit 20. 2. 98, 66).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epidemie — Epidemie …   Deutsch Wörterbuch

  • épidémie — [ epidemi ] n. f. • fin XIVe; espydymie fin XIIe; lat. médiév. epidemia, gr. epidêmia, de epidêmos « qui circule dans le pays (dêmos) » 1 ♦ Apparition accidentelle d un grand nombre de cas (d une maladie infectieuse transmissible), ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Epidemie — Épidémie Une épidémie désigne l augmentation rapide de l incidence d une pathologie en un lieu donné sur un moment donné, sans forcément comporter une notion de contagiosité. En pratique, ce terme est très souvent utilisé à propos d une maladie… …   Wikipédia en Français

  • epidemie — EPIDEMÍE, epidemii, s.f. Extinderea unei boli contagioase într un timp scurt, prin contaminare, la un număr mare de persoane dintr o localitate, regiune etc.; molimă. – Din fr. épidémie, lat. epidemia. Trimis de viomih, 10.05.2004. Sursa: DEX 98… …   Dicționar Român

  • Epidemie — Sf Massenerscheinung, Massenerkrankung erw. fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. epidemia, dieses aus gr. (dor.) epídāmos im Volk verbreitet , zu gr. dẽmos m. Volk und gr. epí Präp. dazu, dabei; auf, an, bei, etc. . Zunächst …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • epidemie — EPIDEMIE, quelques uns prononcent Epidimie. s. f. Il se dit de toutes sortes de maladies populaires & contagieuses. Cette maladie ayant commencé par peu de personnes degenera en epidemie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Epidemie — (v. gr.), das ziemlich gleichzeitige Erkranken vieler Personen an der gleichnamigen Krankheit nach u. nach in verschiedenen neben einander gelegenen Orten, Gegenden u. Ländern, u. zwar in Folge eigenthümlicher noch nicht gehörig bekannter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epidemīe — (griech., Volkskrankheit, Seuche), jede Krankheit, die zu gewissen Zeiten innerhalb eines bestimmten Bevölkerungskreises besonders zahlreiche Erkrankungsfälle der gleichen Art herbeiführt. Vorwiegend treten die ansteckenden Krankheiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epidemie — Epidemīe (grch.), Volkskrankheit, Seuche, Bezeichnung für eine Krankheit, die sich zeitweise über größere Gebiete ausbreitet und viele Opfer fordert, nach dem Erlöschen aber längere Zeit nicht wieder vorkommt. Geht die E. über einen großen Teil… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epidemie — Epidemie, griech., Krankheit, die sich über d. Volk ausdehnt, Seuche, ansteckender oder miasmat. Natur; daher epidemisch; vergl. Endemie u. Ansteckung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Epidemie — Epidemie,die:⇨Seuche EpidemieInfektionskrankheit,Seuche,ansteckendeMassenerkrankung …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”